7 Möglichkeiten, Ihre Küche größer wirken zu lassen, laut Innenarchitekten

Viele Küchen fühlen sich kleiner an, als sie tatsächlich sind. Das Problem ist nicht immer die Quadratmeterzahl; Es geht darum, wie der Raum gestaltet und genutzt wird. Selbst große Küchen können durch gewisse Designfehler beengt wirken. Glücklicherweise ist nicht immer ein kompletter Umbau erforderlich, um das Raumgefühl zu verbessern. Hier sind sieben häufige Probleme, die dazu führen, dass Küchen kleiner wirken, sowie einfache Lösungen.

Unordnung auf der Arbeitsplatte: Der größte Übeltäter

Eine der schnellsten Möglichkeiten, eine Küche beengt wirken zu lassen, besteht darin, zu viele Geräte und Gegenstände auf der Arbeitsplatte stehen zu lassen. Während Bequemlichkeit verlockend ist, schränkt übermäßiges Durcheinander den nutzbaren Arbeitsbereich ein.

Warum es wichtig ist: Arbeitsplatten dienen der Zubereitung von Speisen und nicht der Aufbewahrung unbenutzter Geräte. Eine übersichtliche Theke wirkt geräumiger, auch wenn die Küche klein ist.

Die Innenarchitektin Candis Stratton weist darauf hin, dass Menschen Geräte oft auf der Arbeitsplatte stehen lassen, auch wenn sie sie selten benutzen. Die Lösung ist einfach: Bewahren Sie Gegenstände auf, die Sie nicht täglich verwenden, um den Arbeitsbereich zu maximieren.

Schlechte Beleuchtung verkleinert den Raum

Schwache oder schlecht platzierte Beleuchtung kann eine Küche optisch verkleinern. Dunkle Ecken und Schatten lassen den Raum kleiner und weniger einladend wirken.

Warum es wichtig ist: Licht erweitert die Wahrnehmung. Eine gut beleuchtete Küche wirkt offen, während eine dunkle Küche geschlossen wirkt.

Stratton stellt fest, dass unbeleuchtete hintere Theken zu verschwinden scheinen. Das Aufrüsten auf hellere Glühbirnen, das Anbringen von Unterschrankleuchten oder die Installation von Pendelleuchten über Arbeitsbereichen können das Raumgefühl erheblich verbessern.

Überhebliche Wandschränke

Schwere Oberschränke können eine Küche, insbesondere kleinere, optisch überfordern. Das Auge braucht Platz zum Ausruhen und eine solide Schrankwand erzeugt einen klaustrophobischen Effekt.

Warum es wichtig ist: Das visuelle Gewicht beeinflusst die Wahrnehmung. Dunkle Farben und solide Schränke lassen einen Raum schwerer und kleiner wirken.

Jaclyn Szerdi Morrison von Jewel Toned Interiors schlägt vor, einige Oberschränke durch offene Regale und Glasfronttüren zu ersetzen oder sie ganz wegzulassen, um einen offeneren Eindruck zu erzielen.

Ein schlecht geplantes Layout verursacht Chaos

Ein schlecht gestaltetes Layout ist ein häufiges und oft kostspieliges Problem. Wenn die Bewegung in der Küche schwierig oder eingeschränkt ist, fühlt sich der Raum immer beengt an.

Warum es wichtig ist: Funktionalität bestimmt, wie wir uns in einem Raum fühlen. Eine gut geplante Küche verläuft wie von selbst, während eine schlecht geplante Küche frustrierend und klein wirkt.

Stratton empfiehlt, bei Renovierungsarbeiten den Verkehrsfluss zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass sich Personen ohne Hindernisse frei durch das Arbeitsdreieck bewegen können.

Konfliktzonen schaffen Engpässe

Jede Küche verfügt über Zonen zum Zubereiten, Kochen und Reinigen von Speisen. Wenn sich diese Zonen überschneiden, wirkt der Raum chaotisch und beengt.

Warum es wichtig ist: Klare Zonen bedeuten einen reibungsloseren Arbeitsablauf. Wenn alles zusammengepfercht ist, fühlt sich die Küche kleiner und stressiger an.

Szerdi Morrison erklärt, dass eine schlechte Zoneneinteilung zu Engpässen führt. Größere Abstände zwischen Zonen, insbesondere auf Inseln, können das Raumgefühl deutlich verbessern.

Eine Insel in eine kleine Küche zwingen

Eine Insel, die nicht passt, ist schlimmer als gar keine Insel. Enge Abstände und unzureichende Zirkulation lassen die Küche noch kleiner erscheinen.

Warum es wichtig ist: Eine Insel sollte den Platz vergrößern, nicht ihn einschränken. Eine Insel mit geringer Größe schafft mehr Probleme als sie löst.

Chasity Centeno schlägt vor, einen Freiraum von mindestens 42 Zoll rund um die Insel sicherzustellen. Wenn Sie nicht bequem drei Hocker unterbringen können, lassen Sie die Insel ganz weg.

Unorganisierte Schränke und Schubladen verstärken die Unordnung

Unorganisierte Schränke und Schubladen erzeugen die Illusion von weniger Platz. Das Stöbern in einem überfüllten Stauraum verstärkt das Gefühl einer beengten Küche.

Warum es wichtig ist: Organisation ist der Schlüssel zur Maximierung des wahrgenommenen Raums. Wenn alles seinen Platz hat, wirkt die Küche geräumiger und funktionaler.

Stratton empfiehlt die Verwendung von Schubladen- und Schrankorganisatoren, um Gegenstände ordentlich und zugänglich zu halten. Dadurch ist die Küche benutzerfreundlicher und wirkt größer, unabhängig davon, wo die Änderungen vorgenommen werden.

Letztendlich geht es bei der Vergrößerung einer Küche darum, die Funktionalität zu maximieren und die optische Unordnung zu minimieren. Durch die Beseitigung dieser häufigen Designfehler können selbst kleine Küchen geräumig und einladend wirken.