Wenn Sie einer Gruppe von Hirschen begegnet sind, die anmutig auf einer Wiese grasen oder schnell einen Waldweg überqueren, stellt sich wahrscheinlich die Frage: Wie nennt man eine Gruppe Hirsche?
Die einfache Antwort ist eine Herde. Dieser Begriff wird heute am häufigsten verwendet und akzeptiert.
Allerdings hat die faszinierende Natur des Hirsches – Teil der Familie Cervidae – eine reiche Geschichte von Sammelbegriffen hervorgebracht, die sich im Laufe der Jahrhunderte der Literatur und regionaler Bräuche entwickelt hat. Lassen Sie uns diese Namen untersuchen und herausfinden, warum diese Tiergruppe eine so poetische Sprache verdient.
„Herde“ und saisonale Zusammenkünfte verstehen
Das Wort „Herde“ ist die Standardterminologie für nordamerikanische Hirsche und umfasst Arten wie Weißwedelhirsche, Maultierhirsche und Elche. In freier Wildbahn sind diese Gruppierungen oft saisonabhängig und bilden sich während Wanderungen oder als Reaktion auf strenge Winterbedingungen.
Zu einer typischen Herde gehören weibliche Hirsche (Hirsche), junge Hirsche (Kitze) und manchmal auch männliche Hirsche (Böcke). Während der Brunftzeit, der Paarungszeit, können sich Böcke vorübergehend der Herde anschließen.
Beyond „Herd“: Eine Sammlung von Sammelbegriffen
Während „Herde“ nach wie vor der Hauptbegriff ist, gibt es eine faszinierende Reihe anderer Sammelbegriffe, die früher zur Beschreibung von Hirschen verwendet wurden:
- Bevy: Obwohl dieser Begriff selten ist, taucht er in der englischen Literatur auf.
- Mob: Wird gelegentlich in der Jagdterminologie verwendet.
- Paket und Klammer: Hierbei handelt es sich um veraltete Begriffe, die sich typischerweise auf kleinere Gruppen beziehen.
Diese Beispiele verdeutlichen eine faszinierende Sprachtradition, die uns einzigartige Begriffe wie „ein Floß Enten“, „eine Schar Gänse“ oder „ein Faultier Bären“ beschert. Hirsche behalten ihren Platz neben ihnen und bieten je nach Kontext einige Optionen.
Gruppennamen in der gesamten Hirschfamilie
Die Familie der Hirsche umfasst mehr als nur Hirsche; es umfasst auch Elche, Elche, Rentiere und Karibus. Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer Gruppennamen:
- Elche: Wird als Herde oder Bande bezeichnet und wird häufig gemeinsam auf offenen Feldern gesehen.
- Elche: Typischerweise Einzelgänger, der Begriff gilt jedoch auch, wenn sie in Gruppen beobachtet werden.
- Karibu/Rentier: Bilden oft große Wanderherden, was besonders in nördlichen Klimazonen auffällt.
Diese Tiere haben gemeinsame Merkmale: Huffüße, mit Samt bedeckte Geweihe bei den Männchen (und bei beiden Geschlechtern bei Rentieren) und eine pflanzliche Ernährung. Sie unterliegen typischerweise saisonalen Wanderungen oder passen ihr Verhalten an die Nahrungsverfügbarkeit an.
Die einzigartige Welt der Geweihe
Fast alle Mitglieder der Hirschfamilie haben als Männchen ein Geweih – mit Ausnahme der Rentiere, wo auch die Weibchen ein Geweih tragen. Die einzige Ausnahme ist der Chinesische Wasserhirsch, dem das Geweih fehlt, stattdessen Stoßzähne besitzen, die die Männchen jedes Jahr wachsen lassen. Bei Arten wie Rentieren werden sie auch von Weibchen gezüchtet. Das Geweih ist mit Samt bedeckt und wird nach der Paarungszeit abgeworfen. Entscheidend ist, dass sich Geweihe jährlich regenerieren – im Gegensatz zu Hörnern, die ein Tier sein ganzes Leben lang begleiten.
Hirsche auf dem Feld beobachten
Unabhängig davon, ob es sich um eine von einer Universität durchgeführte Wildtierstudie oder um eine lokale Felduntersuchung handelt, können Sie je nach beobachtetem Verhalten auf unterschiedliche Begriffe stoßen. Diese kreativen Begriffe sind zwar weniger formal, spiegeln jedoch unseren menschlichen Instinkt wider, die natürliche Welt zu kategorisieren und zu verstehen.
Während also „Herde“ der weithin akzeptierte Standard ist, können Sie das nächste Mal, wenn Sie eine Gruppe Hirsche beobachten, diese gerne spielerisch als Schar oder Horde bezeichnen. Sie nehmen dann an einem jahrhundertealten Sprachspiel über das Tierreich teil.
Letztendlich erzählen diese Gruppennamen eine Geschichte unserer sich entwickelnden Sprache und unserer anhaltenden Faszination für den majestätischen Hirsch und seine Verwandten.



















